Skip to content
Buchvorstellung / Podiumsdiskussion

Wenn Angst Politik macht! Audio

Oliver Schindler von Radio Morgenröte im Gespräch mit Rechtswissenschaftler Volker Boehme-Neßler und Journalistin Camilla Hildebrandt zu Boehme-Neßlers Buch „Angstpolitik“. Die Lesung dazu findet am 13. November 2025 im Babylon in Berlin statt (Tickets können Sie hier buchen). Gäste sind die CDU-Abgeordnete Saskia Ludwig und Rechtsanwalt Jan Ristau. Organisation und Moderation: Connections.news.

Podcast anhören

Buchvorstellung Angstpolitik
Interview Radio Morgenröte mit Prof. Boehme-Neßler und Camilla Hildebrandt zu seinem Buch "Angstpolitik (@Adobe Stock / STK)

Das Buch

„Angstpolitik“, das aktuelle Buch des bekannten Rechtswissenschaftlers Volker Boehme-Neßler, ist aktuell im Europa-Verlag erschienen. Der Text ist eine Streitschrift für eine schonungslose und umfassende Aufarbeitung der Coronapolitik und ein Ausblick auf die aktuelle Politik. Denn Boehme-Neßler sagt, die Politik der Angst setzt sich weiter fort. Gleichzeitig ist der Text ein Plädoyer für eine Versöhnung der Gesellschaft.

Podiumsdiskussion und Interview

Am 13. November 2025 wird das Buch im Babylon Berlin vorgestellt. Gäste auf dem Podium sind, neben dem Autor, die CDU-Abgeordnete Saskia Ludwig und der Rechtsanwalt Jan Ristau. Veranstaltet und moderiert wird die Lesung durch Connections.news.

Oliver Schindler, von Radio Morgenröte, hat Herrn Boehme-Neßler und Moderatorin Camilla Hildebrandt interviewt. Hier finden Sie einen Ausschnitt des Gesprächs.

In Angst und Schrecken versetzt

„Alles, was die Regierung kommuniziert hat, war dazu geeignet und wurde dazu genutzt, die Angst zu vergrößern und nicht die Angst in einen normalen Rahmen einzuordnen. Das ist nicht das, was unser Grundgesetz will. Das Grundgesetz will keinen Staat, der die Bürger in Angst und Schrecken versetzt. Denn letztlich ist es so: Angst macht auch dumm. Wer zu viel Angst hat, findet keine guten Lösungen.“

Interview bei Radio Morgenröte

Das ganze Interview von Oliver Schindler finden Sie hier:
Radio Berliner Morgenröte – Wenn Angst Politik macht!

Angstspirale und Angstgesellschaft

„In dieser Angstspirale, die die Regierung angetrieben hat, liegt sicher auch eine Begründung dafür, dass die Corona-Maßnahmen in weiten Teilen ineffektiv waren, unnötig und unverhältnismäßig. Und unverhältnismäßig heißt in der Rechtssprache: Eingriffe oder Verletzungen von Grundrechten, die nicht in Ordnung waren. Wenn ich mir die Pandemie genau anschaue, komme ich zum Kern, und der war die Angst. Das Schlimmste an der Corona-Politik der Regierung war, dass sie Angst geschürt hat. Was wir zudem nach der Corona-Krise haben, sind Verletzungen bei Individuen und in der Gesellschaft. Die Umfragen zeigen, wir haben eine gespaltene, zerrissene und verrohte Gesellschaft. Und das hängt auch damit zusammen, dass wir eine Angstgesellschaft geworden sind. Da muss man drüber reden.“

Prof. Boehme-Neßler & Gäste live

Angstpolitik wird fortgeführt

„Und jetzt sieht man, es geht weiter mit der Angstpolitik. Es ist nicht so, dass sich die Regierung hinstellt und sagt, es tut uns leid, da haben wir Mist gebaut, wir müssen schauen, dass wir das beim nächsten Mal besser machen. Sondern die Regierung, die Ex-Kanzlerin zum Beispiel, sagt: Wir haben alles richtig gemacht. Und das ist völlig falsch.

Wenn man das nicht aufarbeitet, nicht schaut, wer hat wann und warum Angst gemacht, und wie hat diese Angst auf die Menschen und die Gesellschaft gewirkt, dann kommen wir aus dieser Angstgesellschaft, aus dieser verrohten Gesellschaft, in der auch viel Misstrauen untereinander herrscht, nicht mehr raus.“

Unverhältnismäßige Maßnahmen

Statt Orientierung und Information, so Boehme-Neßler, hätten viele politische Entscheidungen in der Corona-Zeit vor allem eines bewirkt: Verunsicherung, Wut und Distanz zwischen den Menschen. Oliver Schindler spricht mit Boehme-Neßler unter anderem über unverhältnismäßige Maßnahmen, über Grundrechtsverletzungen durch staatliche Verantwortungsträger, über den Umgang mit Ungeimpften und über die Angst, die bis heute in vielen Köpfen nachwirkt.

Autor

Avatar-Foto

Vier unabhängige Köpfe, jeder mit über 20 Jahren Erfahrung: Zwei Journalistinnen aus Print und Hörfunk, eine Autorin, ein Finanzberater, und viele Mitstreiter, Webdesigner, Rechtsanwälte, Journalisten-Kollegen. Unsere Expertise, unsere Unabhängigkeit und tiefgehende Recherche machen uns glaubwürdig - und unser Portal notwendig.

An den Anfang scrollen
No results found...