Skip to content
Polit-Paare

Katharina Schulze, Danyal Bayaz und der Fall Ballweg

Das Urteil im Fall Ballweg soll am Donnerstag, den 31. Juli 2025, gesprochen werden. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hatte Michael Ballweg, der mehrere große Demonstrationen gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen organisiert hatte, wegen Verdacht auf versuchten Betrug, Geldwäsche und Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit „Querdenken 711“ festgenommen. Hat das baden-württembergische Finanzministerium, das seit Mai 2021 von dem Grünen Danyal Bayaz geführt wird, das Vorgehen dirigiert?

Katharina Schulze, Danyal Bayaz und der Fall Ballweg
Bayaz und Schulze auf der Eröffnung der Bayreuther Wagner Festspiele (@ IMAGO/Sven Simon)

Hintergrund

Katharina Schulze, seit 2017 Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag, und Danyal Bayaz, Finanzminister in grün-schwarz regierten Baden-Württemberg, verbindet nicht nur eine Ehe, die Elternschaft von zwei gemeinsamen Söhnen, eine langjährige Mitgliedschaft bei der Partei Bündnis 90/Die Grünen und das Interesse an Opern-Events wie den Richard-Wagner-Festspielen in Bayreuth.1

Beide Politiker taten sich auch in der Corona-Krise hervor – mit Forderungen nach einer allgemeinen Impfpflicht2 oder aber mehr Härte3 gegenüber „Querdenkern“.

Derlei Härte bekam unter anderem Michael Ballweg zu spüren. Ab März 2020 hatte der Unternehmer aus Stuttgart mehrere große Demonstrationen gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen organisiert. Dazu gründete er im April 2020 die Gruppe „Querdenken 711“.

Die Proteste waren der Regierung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), einem Hardliner in Sachen Corona-Maßnahmen, ein Dorn im Auge. Die Nicht-Geimpften seien „jetzt natürlich die Träger der Pandemie“, sagte der Grünen-Politiker beispielsweise im September 2021.4 Im Juni 2022 nahm die Staatsanwaltschaft Stuttgart Ballweg wegen des Verdachts auf versuchten Betrug, Geldwäsche und Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit „Querdenken 711“ fest. Neun Monate lang saß er in der JVA Stammheim in Untersuchungshaft. Im März 2023 erhob die Staatsanwaltschaft Anklage gegen Ballweg. Im Juli 2025 forderte sie drei Jahre Haft.5

Finanzministerium involviert

Medienberichten6 zufolge hat das baden-württembergische Finanzministerium das Vorgehen gegen Ballweg dirigiert. Das Ministerium regte demnach unter anderem an, Ballweg zu Steuererklärungen aufzufordern. „Die Hinweise aus dem Ministerium verstand man im Finanzamt so, wie sie gemeint waren: als Arbeitsaufträge und reagierte entsprechend. Ballwegs Konten wurden überprüft, seine Adressen gecheckt“, berichtete das Overton-Magazin.7

Finanzministerin war bis April 2021 Edith Sitzmann (Grüne). Im Mai 2021 ernannte Kretschmann Danyal Bayaz zum Nachfolger.

Das zuständige Gericht zweifelt jedoch nicht nur am Schuldnachweis.8 Inzwischen hat sich gezeigt: Ballweg hat womöglich nicht zu wenig Steuern gezahlt, sondern zu viel.9

Unter dem vom Gericht formulierten Voraussetzungen stünde ihm eine Rückerstattung von rund 200.000 Euro zu. Der Prozess könnte mit einem Freispruch10 enden.

Staatsanwalt, der gegen Ballweg ermittelte, kandidierte für die Grünen

Einer der Staatsanwälte, der längere Zeit gegen Ballweg ermittelte, ist der Jurist Dr. Christian Schnabel. Wie Kretschmann und Bayaz ist er nicht nur Mitglied der Regierungspartei Die Grünen. Während der Ermittlungen kandidierte Schnabel auch für die Grünen bei einer Kommunalwahl.11 2024 stand er für den Wahlkreis Ditzingen in Baden-Württemberg auf Listenplatz 6. Anfang März 2025 wurde Schnabel von den Sitzungen im Ballweg-Prozess abgezogen und durch einen anderen Staatsanwalt ersetzt.12

Danyal Bayaz

Danyal Bayaz wurde am 15. Oktober 1983 als Kind einer deutschen Mutter und eines türkischen Vaters, eines Rundfunkredakteurs, in Heidelberg geboren und wuchs dort auf. Bayaz hat sowohl die deutsche als auch die türkische Staatsangehörigkeit. Sein Großvater Sakip Bayaz war Generalkonsul der Türkei in Deutschland. Nach seinem Studium an der Universität Stuttgart-Hohenheim (Kommunikationswissenschaft u.a. mit Vertiefung Bankwirtschaft) promovierte er über privates Beteiligungskapital (Private Equity) und verbrachte als Fulbright-Stipendiat einen Forschungsaufenthalt an der Cornell University in New York.

2005 trat er den Grünen in Baden-Württemberg bei und war von 2013 bis 2017 ehrenamtliches Mitglied des Landesvorstandes. In diesem Zeitraum arbeitete Bayaz als Berater (zuletzt in der Position des Projektleiters) bei der Boston Consulting Group, unter anderem für Kunden aus dem Banking und dem öffentlichen Sektor.
2017 wurde er über die Landesliste in den Deutschen Bundestag gewählt. Bayaz war ordentliches Mitglied im Finanzausschuss des Bundestages und stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss und in der Enquete-Kommission für Künstliche Intelligenz. Außerdem war er Obmann im 3. Untersuchungsausschuss des 19. Bundestages, auch bekannt als „Wirecard-Untersuchungsausschuss“. Zudem leitete er den Wirtschaftsbeirat der Grünen Bundestagsfraktion.

Bayaz‘ Position zu Corona

Am 12. Mai 2021 hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann Bayaz zum Finanzminister ernannt. Seitdem leitet er das Ministerium für Finanzen. Im Dezember 2021 sprach sich Bayaz offiziell für die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht für Erwachsene aus. Aus seiner Sicht sei sie „der einzige Weg, um endgültig diese Pandemie zu überwinden“.13

Bayaz ist Mitglied der Atlantik-Brücke.14

Katharina Schulze

Katharina Schulze wurde am 20. Juni 1985 geboren und ist in Herrsching am Ammersee aufgewachsen. Sie ist seit 2013 Mitglied des Bayerischen Landtags und ist dort seit 2017 Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.15 Von 2005 bis 2011 studierte Schulze Politikwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation und Psychologie an der LMU München. Von 08/2007 bis 12/2007 war sie an der University of California, San Diego. Vor ihrer Wahl in den Bayerischen Landtag arbeitete sie nach eigenen Angaben für verschiedene Unternehmen. 2011 bis 2012 machte sie Öffentlichkeitsarbeit bei der Gesellschaft für ökologische Forschung. Von 2012 bis 2013 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro der damaligen Landtagsabgeordneten Theresa Schopper. 2019 schloss sie ihr zweites Studium, den Executive Master of Business Administration, an der TU München ab.

Sie ist unter anderem Mitglied im Bund Naturschutz, in der Obama Foundation Alumni und im Kuratorium von Mehr Demokratie e.V.

Schulzes Position zu Corona

Im Januar 2022 forderte Schulze in einem Interview mit der taz unter anderem mehr Härte gegenüber Querdenkern: Es müsse jetzt Schluss sein mit der „Appeasement-Politik“. Es brauche nicht nur Repression. Diese Bewegung müsse auch „endlich genau unter die Lupe genommen werden“. Der Hass, den sie auf die Straße trügen, habe sich zu einem Problem für die ganze Gesellschaft entwickelt, so Schulze.16

In einer Rede im Bayerischen Landtag17 am 11. November 2021 forderte Schulze: „Kinder zuerst und impfen, impfen, impfen“. Impfen bedeute „Freiheit“ und sei „unser Ticket aus der Pandemie“. Es dürfe es daher auch „kein Einknicken vor den lauten Querdenker*innen und Anhänger*innen eines vulgären Freiheitsverständnisses geben!“.18

Autor

Avatar-Foto

Vier unabhängige Köpfe, jeder mit über 20 Jahren Erfahrung: Zwei Journalistinnen aus Print und Hörfunk, eine Autorin, ein Finanzberater, und viele Mitstreiter, Webdesigner, Rechtsanwälte, Journalisten-Kollegen. Unsere Expertise, unsere Unabhängigkeit und tiefgehende Recherche machen uns glaubwürdig - und unser Portal notwendig.

An den Anfang scrollen

Jetzt unterstützen!

Unterstützen sie Connection.news mit einer Spende bei gofund.me und helfen uns damit, unabhängigen Journalismus zu stärken. Vielen Dank!
Gofund.me besuchen
close-link
No results found...