Skip to content
Buchvorstellung / Diskussion

„Angstpolitik“: Volker Boehme-Neßler warnt vor Gefahren für die Demokratie Video

„Angstpolitik“, so lautet die Streitschrift von Prof. Volker Boehme-Neßler. Bei der Buchvorstellung und anschließenden Podiumsdiskussion im Babylon Berlin am 13. November 2025 warnte der Autor und Verfassungsrechtler eindringlich davor, dass diese Politik auch nach der Corona-Krise „mit denselben Mechanismen weitergeht“ und die Demokratie gefährde. Gäste waren die CDU-Abgeordnete Saskia Ludwig und Rechtsanwalt Jan Ristau. Camilla Hildebrandt moderierte den Abend, Connections.news war Veranstalter. Hier finden Sie Video-Ausschnitte.
Angstpolitik - Prof. Volker Boehme-Neßler - Buchvorstellung & Podiumsdiskussion

Ausschnitt: Lesung/Podiumsdiskussion „Angstpolitik“ von Volker Boehme-Neßler, 13.11.2025, Berlin

Ausschnitte der Lesung und Diskussion

Im Folgenden ausgewählte Zitate der Veranstaltung vom 13. November 2025 im Babylon Berlin. Die Kosten für die Videoproduktion beliefen sich auf 650,- Euro. Um die Bezahlung dieser Kosten und die fortlaufende Arbeit der Redaktion zu ermöglichen, bitten wir Sie freundlich um eine Spende oder ein Abonnement. Ihr Beitrag unterstützt unseren unabhängigen Journalismus. Die Redaktion bedankt sich für Ihre Unterstützung!

Manipulation und Angst ist Negation der Menschenwürde

“Ganz früh wurde die Entscheidung getroffen, unser Politik-Tool, mit dem wir die Leute dazu bringen, unseren Anweisungen zu folgen, ist Angst. Das ist nichts Neues. Es ist aber ein Problem, wenn das in der Demokratie passiert. (…) Das ist inhuman, den Kindern Angst zu machen, damit sie ihre Eltern dazu bringen, dieser sehr repressiven Politik zu folgen. Ein Gedanke, der im Verfassungssstaat eigentlich nicht erlaubt ist. Wenn ich als Verfassungsrechtler das noch sagen darf, ganz am Anfang der Verfassung steht der wichtigste Satz im gesamten deutschen Recht: Die Würde des Menschen ist unantastbar. (…) Es verbietet sich für jede demokratische Regierung überhaupt mit Angst zu arbeiten. Denn jemanden in Angst zu versetzen, um ihn zu manipulieren, das ist die absolute Negation der Menschenwürde.”

Prof. Volker Boehme-Neßler

Versagen des Bundespräsidenten und des Parlaments

„Letztlich hat der Bundespräsident versagt. Er hat gespalten und nicht die Spaltung aufgehalten. Aber das wäre seine Aufgabe gewesen, genauso wie auch das Parlament versagt hat. Sie haben das Bundesverfassungsgericht angesprochen. Das Bundesverfassungsgericht versteht sich als Hüter der Verfassung. Ein Gericht, das die Aufgabe hat, die Verfassung zu schützen. Und als es wirklich darauf ankam – wir haben heftigste Grundrechtseingriffe gesehen während der Corona-Krise -, da hat das Bundesverfassungsgericht nichts anderes gemacht, als alle diese Maßnahmen einfach abzunicken.”

Prof. Volker Boehme-Neßler

Deligitimierung des Staates

„Die Delegitimierung des Staates, ein Phänomenbereich, den sich der Verfassungsschutz ausgedacht hat im Jahr 2021. Der Grundgedanke ist: Kritik ist gut, aber wenn es ein bisschen zu viel wird, dann wird es problematisch. Aber was das genau ist, agitieren oder verächtlich machen, das weiß man nicht. Auch weil unsachliche Kritik am Verfassungsstaat erlaubt ist. Bei dieser Delegitimation geht es nicht um Strafbarkeit, da geht es um Sachen unterhalb der Strafbarkeitsgrenze. Ein Beispiel: Jemand spricht von einer Corona-Diktatur. Wir wissen, dass wir nicht in einer Diktatur leben oder vielleicht noch nicht, oder man sagt, wir leben schon in der Diktatur, das ist egal. Das darf man sagen.“

Rechtsanwalt Jan Ristau, Autor des Buches: „Meinungsfreiheit in Gefahr – Wie der Staat die Demokratie aushöhlt“

Moralisierung, Stigmatisierung, Zensur: keine demokratischen Werte

Wie konnte es passieren, dass während der Corona-Zeit – und aktuell 2025 – moralisiert, stigmatisiert, eingeschränkt und zensiert wurde und wird, unter anderem durch Verordnungen und Gesetze?

„Das frage ich mich auch jeden Tag. (…) Das ist ein schleichender Prozess gewesen, der fing bereits vor der Corona-Zeit an. Man hat sich die Legitimation dafür durch die öffentliche Meinung geholt. Und da gibt es immer gute Gründe, wie zum Beispiel jetzt auch beim Thema Chat-Kontrolle. Wer will dagegen argumentieren, wenn es gegen Kindesmissbrauch geht? Insofern gehen Gesetze auch durch, weil man selten gute Gegenargumente hat. Es sind immer die gleichen Erklärungsmuster: Wir müssen euch schützen, andere schützen, und wenn du es nicht tust, bist du der Gefährder. Wenn man das nicht argumentativ zum Ausgleich bringen kann, dann verfallen immer wieder diejenigen, die Macht besitzen, in diesen Reflex Macht behalten zu wollen.”

CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Saskia Ludwig

Haben wir 2025 ein unabhängiges Bundesverfassungsgericht?

“Theoretisch ja, praktisch nein. (…) Das Recht kann die Freiheit einräumen, wenn die aber kein Rückgrat haben, um die Freiheit auch auszuleben, nützt es nichts. Dass die Richter – als oberste Kontrolleure der Regierung -, mit der Regierung regelmäßig essen gehen, ist wahnwitzig. Das macht mich fassungslos.” 

Verfassungsrechtler Prof. Volker Boehme-Neßler 

Wie steht es aktuell um Meinungsfreiheit und Demokratie?

 „So schlecht wie nie zuvor.“

Rechtsanwalt Jan Ristau, Autor des Buches: „Meinungsfreiheit in Gefahr – Wie der Staat die Demokratie aushöhlt“

Die ganze Lesung/Diskussion

Die ganze Diskussion finden Sie im Connections.news YouTube-Kanal und bei: FILMING FOR CHANGE

Autor

Avatar-Foto

Vier unabhängige Köpfe, jeder mit über 20 Jahren Erfahrung: Zwei Journalistinnen aus Print und Hörfunk, eine Autorin, ein Finanzberater, und viele Mitstreiter, Webdesigner, Rechtsanwälte, Journalisten-Kollegen. Unsere Expertise, unsere Unabhängigkeit und tiefgehende Recherche machen uns glaubwürdig - und unser Portal notwendig.

An den Anfang scrollen
No results found...